Menke_1996------------------------------------------------------------------------------
Die unterstrichenen Literaturangaben sind als DOWNLOAD verfügbar!
-----------------------------------------------------------------------------
Veröffentlichungen zum Projekt
Langer, Nils u. Winifred Davies (Hg.). 2005. Linguistic Purism in the Germanic Languages. Berlin: De Gruyter.
Langer, Nils. 2008. 'German Language and German Identity in America – Evidence from school grammars 1860-1918.' In: German Life and Letters. 497-513.
Allgemein: 19. Jahrhundert
Osterhammel, Jürgen. 2009. Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C.H.Beck.
Nipperdey, Thomas. 1998. Deutsche Geschichte 1800-1918. München: C.H. Beck.
Roelcke, Thorsten. 2009. 'Das 19. Jahrhundert- sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch.' In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 19. 116-120.
Allgemein: Historische Soziolinguistik
Elspaß, Stephan. 2005. Sprachgeschichte von unten. Tübingen: Niemeyer.
Elspaß, Stephan, Nils Langer, Joachim Scharloth u. Wim Vandenbussche (Hg.). 2007. Germanic Language Histories from Below (1700-2000). Berlin: De Gruyter.
Ptashnyk, Stefanyia. 2007. 'Societal multlingualism and language conflicts in Galicia in the 19th century.' In: Elspaß et al. 437-448.
Vandenbussche, Wim, Roland Willemyns, Jetje de Groof u. Eline Vanhecke. 2005. 'Taming thistles and weeds amidst the wheat: language gardening in nineteenth-century Flanders.' In: Langer u. Davies. 46-61.
Wilkerson, Miranda u. Joseph Salmons. 2008. 'Good old immigrants of yesteryear' who didn't learn English: Germans in Wisconsin.' In: American Speech 83/3. 259-283.
Wolf, Andrea. 2005. Kriegstagebücher des 19. Jahrhunderts. Entstehung – Sprache – Edition. Frankfurt: Lang.
Schleswig-Holstein: Sprachbeschreibung und Sprachgeschichte
Adler, J.G.C. 1891. 'Die Volkssprache in dem Herzogthum Schleswig seit 1864.' In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 21. 1-136.
Allen, C.F. 1857/8. Geschichte der daenischen Sprache im Herzogthum Schleswig und Suedjuetland. Kopenhagen: Kgl. Taubstummen Institut. Facsimile hier: archive.org
Bendsen, Bende. 1860. Die Nordfriesische Sprache nach der Moringer Mundart. Leiden: Brill.
Biehl, Joerg, Stefan Hopmann & Reinhard Wulff. 1994. Bibliographie zur schleswig-holsteinischen Schulgeschichte 1542-1945. Koeln: Boehlau.
Bjerrum, Anders. 1990. 'Sprogskiftet i Sydslesvig og dets Årsager.' In: Danske Folkemål 32, 1-34.
Bock, K. N. 1952. 'Flensborgs sprogforhold gennem tiderne.' In: Festskrift til L. L. Hammerich på tresårsdagen. Kopenhagen, 62-72.
Dyhr, Mogens. 1998. 'Der deutsch-dänische Sprachkonflikt in Schleswig im 19. Jahrhundert.' In: Cherubim, Dieter et al. (Hg.) Sprache und bürgerliche Nation. Berlin: de Gruyter. 101-121.
Elmentaler, Michael (Hg.). 2009. Deutsch und seine Nachbarn. Frankfurt/M: Peter Lang.
Fredsted, Elin. 2003. 'Language contact and bilingualism in Flensburg in the middle of the 19th century.' In: Braunmüller, Kurt u. Gisella Ferraresi (Hg.): Aspects of Multilingualism in European Language History. Amsterdam: Benjamins. 35-60.
Fredsted, Elin. 2004. 'Flensburger Stadtsprache – Sprachkontakt und Sprachwandel.' In: Munske, Horst Haider (Hg.). Deutsch in Kontakt mit germanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer. 31-54.
Fredsted, Elin. 2001. 'Parallelføring af nært beslægtede sprog.' In: 8. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog, P. Widell and M. Kunøe (eds.), Århus: Nordisk Institut, 83-93.årsdagen. Copenhagen. 62-72.
Fredsted, Elin. 2009. 'Wenn Sprachen sich begegnen- Deutsch in dänischen Sprachvarietäten.' In: Stolz, Christel : Unserer Sprachlichen Nachbarn in Europa. Bochum: Brockmeyer. 1-18.
Hansen, Jap P. 1833. Nahrung für Leselust in Nordfriesischer Sprache. Sonderburg: Wiswe.
Johansen, Christian. 1862. Die Nordfriesische Sprache nach der Föhringer und Amrumer Mundart. Kiel: Akademische Buchhandlung.
Kristiansen, Tore. 1996. 'Det danske sprog-samfunds historie.' In: Dansk Sproglære. Kbh.: Dansklærerforening. 205-242.
Menke, Hubertus. 1996. ''Ich bin ein Däne und spreche Deutsch.' Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum.' In: Marti, Roland (Hg.). Sprachenpolitik in Grenzregionen. Saarbrücken: SDV. 137-162.
Steensen, Thomas. 2002. 'Nordfriesisch in der Schule.' In: Nordfriesisches Jahrbuch.
Schleswig-Holstein (+ Norddtd./ Syddanmark): Politische und Sozialgeschichte
Adriansen, Inge. 2011. Denkmal und Dynamit. DenkmaelerSTREIT im deutsch-daenischen Grenzland. Neumünster: Wachholtz.
Clement, Knut Jungbohn. 1845. Die Lebens- u. Leidensgeschichte der Frisen, insbesondere der Frisen nördlich von der Elbe. Kiel: Bünsow.
Debus, Friedhelm. 1996. Von Dünkirchen bis Königsberg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Göttsch, Silke. 2006. 'Grenzziehungen – Grenzerfahrungen. Das Beispiel Schleswig-Holstein und Dänemark 1800-1860.' In: Hengartner, Thomas u. Johannes Moser (Hg.). Grenzen und Differenzen. Zur kulturellen Wahrnehmung von Grenzen. Leipzig. 383-394.
Feddersen, Christian. 1845. Fuenf Worte an die Nordfriesen. Flensburg: Jaeger.
Kemp, Stefanie. 1989. Autobiographische Berichte in schleswig-holsteinischen Heimatzeitschriften unter quellenkritischen Aspekten. Magisterarbeit. CAU Kiel.
Kohl, Johann Georg. 1846. Die Marschen und Inseln der Herzogthümer Schleswig und Holstein. Dresden und Leipzig: Arnold.
Lange, Ulrich (Hg.). 22003. Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neumünster: Wachholtz.
Sjölin, Bo. 1997. 'Deutsch-Friesisch.' In: Goebl et al. 1777-1782.
Steensen, Thomas. 1986. Die friesische Bewegung in Nordfriesland. Neumünster: Wachholtz.
Rehbein, Franz. 1911 (1985). Das Leben eines Landarbeiters. Hg. u. mit einem Nachwort versehen von Urs J. Diederichs u. Holger Rüdel. Hamburg: Christians.
Riecken, Claas. 2000. Nordfriesische Sprachforschung im 19. Jahrhundert. Bredstedt: Nordfriisk Institut.
Scheuermann, Ulrich. 2004. 'Kirche und Schule contra Niederdeutsch im 18. und 19. Jahrhundert.' In: Lehmberg, Maik (Hg.). Sprache, Sprechen, Sprichwörter. Stuttgart: Steiner. 159-86
Schultz Hansen, Hans. 2003. 'Demokratie und Nationalismus.' In: Lange. 427-486.
Walker, Alastair. 1997. 'Dänisch-Friesisch.' In: Goebl et al. 1782-1786.
Walker, Alastair. 2009. 'Friesisch, Hochdeutsch und die Sprachenvielfalt in Nordfriesland.' In: Elmentaler (Hg.). 15-30.
Winge, Vibeke. 1992. Dänische Deutsche, deutsche Dänen. Heidelberg: Winter.
Winge, Vibeke. 2000. 'Pebersvend og Poltergejst - tysk inflydelse på dansk.' Copenhagen: Gyldendal.
Winge, Vibeke. 2009. 'Deutsch und Dänisch.' In: Elmentaler (Hg.). 1-14.
Allgemeiner: Sprache und Identität, Sprachkontakt, Schulgeschichte
Braunmüller, Kurt u. Willy Diercks. 1993. Niederdeutsch und die skandinavischen Sprachen 1.Heidelberg: Unversitätsverlag C. Winter
Braunmüller, Kurt u. Juliane House. 2009. Convergence and Divergence in Language contact situations. Amsterdam: Benjamins.
Fuller, Janet. 2009. 'Language and Identity in the German Diaspora.' In: Schulze et al. 3-20.
Goebl, Hans, et al. (Hgg.). Kontaktlinguistik. (= HSK 12). Berlin, New York: De Gruyter.
Jahr, Ernst Hakon. 2007. 'The planning of modern Norwegian as a sociolinguistic experiment – from below.' In: Elspaß et al. 379-404.
Pavlenko, Aneta u. Adrian Blackledge (Hg.). 2004. Negotiation of Identities in Multilingual Contexts. Clevedon: Multilingual Matters.
Schulze, Mathias, et al. 2009 (Hg.). German Diasporic Experiences. Waterloo: Laurier University Press.
Wirrer, J. 2000 (Hg.). Minderheiten- und Regionalsprachen in Europa. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Woolard, Kathryn u. Bambi Schieffelin. 1994. 'Language Ideology.' In: Annual Review of Anthropology. 55-82.